News vom 06.03.2006
Österreichische Post: Konzern-Jahresabschluss 2005
EBIT erstmals auf EUR 100 Millionen gesteigert (plus 25,3%) – alle Divisionen mit positivem ErgebnisUmsatzerlöse erstmals über 1,7 Milliarden Euro – Steigerung um 2,9%
Der Geschäftsverlauf des Österreichischen Post-Konzerns hat im Jahr 2005 die positive Tendenz der letzten Jahre fortgesetzt. Sowohl die Umsatz- als auch die Ergebnissituation hat sich verbessert.
(siehe Dokument 1)
Noch deutlicher als der Umsatz haben sich die Ergebniskennzahlen verbessert: Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) stieg um 10,2 % auf 223,8 Mio EUR, das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) sogar um 25,3 % auf 103,0 Mio EUR.
(siehe Dokument 2)
Der Cash Flow
Der Cash-Flow aus dem Ergebnis des Österreichischen Post-Konzerns betrug 2005 283,9 Mio EUR (2004: 248,3 Mio EUR). Die Veränderung ist größtenteils auf die verbesserte Ertragskraft zurückzuführen.
Insgesamt ergibt sich für das Jahr 2005 ein positiver Free Cash-Flow von 205,4 Mio EUR (nach 98,3 Mio EUR in 2004).
(siehe Dokument 3)
Dividende
Die Hauptversammlung der Österreichischen Post AG hat am 3.3.2006 den Vorschlag des Aufsichtrats genehmigt, für das Jahr 2005 die Ausschüttung einer Dividende in der Höhe von 40 Mio EUR vorzunehmen.
Mitarbeiter
Die Anzahl der durchschnittlichen Vollzeitkräfte des Post-Konzerns reduzierte sich 2005 um 4,4% auf nunmehr 25.192 Mitarbeiter. Der überwiegende Teil der Mitarbeiter des Konzerns ist in der Österreichischen Post AG beschäftigt (24.177). Weitere 1.015 Mitarbeiter sind in Tochterunternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogenen sind, tätig.
Der Großteil der Mitarbeiter ist in der Division Brief tätig, in der wiederum die landesweit tätigen Zusteller die zahlenmäßig größte Gruppe stellen.
(siehe Dokument 4)
Profil der Division
Die Division Brief ist in drei Geschäftsfelder unterteilt: Briefpost, Infomail und Medienpost. Das Kerngeschäft besteht aus dem weltweiten Versand von Briefen bzw. Postkarten, Info.Mails (adressierten Werbesendungen), Info.Post (unadressierter Haushaltswerbung), Zeitungen und Regionalmedien, der Zustellung von Sendungen aus der ganzen Welt an jede Abgabestelle in Österreich sowie aus umfangreichen Dienstleistungen auf dem Gebiet des Direct Marketing.
- Wachstum im Kerngeschäft
- 100%-Übernahme von feibra Österreich (restliche 25%) und feibra Ungarn
- Gründung der Vertriebsgesellschaft „Austrian Post International“ in Deutschland
- Eröffnung des Logistikzentrums Villach
- Verteilzentrum Wien Inzersdorf durch die International Post Cooperation (IPC) ausgezeichnet
- Umweltauszeichnung der Stadt Wien (Treibstoffreduktion um 17% und Reduktion der CO2-Belastung um 21,8 % in Wien, NÖ und Burgenland)
- Über 95% aller Briefe werden am nächsten Arbeitstag zugestellt – nachhaltige Verbesserung
Der externe Umsatz der Division Brief konnte 2005 mit 1.290,8 Mio EUR erneut über den Vorjahreswert gesteigert werden. Dabei verzeichneten sämtliche Geschäftsfelder, die der Division Brief zugeordnet sind, Umsatzzuwächse.
Die Mitarbeiteranzahl verringerte sich von 16.097 auf 15.331 Vollzeitkräfte.
Profil der Division
Die Division Paket & Logistik bietet eine breite Palette an nationalen und internationalen Paket- und Expressdienstleistungen in einen voll liberalisierten Markt an. Als Marktführer in Österreich konzentrierte sich die Division Paket & Logistik primär auf die Zustellung an Haushalte. In Zukunft wird jedoch auch das Marktsegment B2B (Business-to-Business) mit den damit verbundenen Wachstumsoptionen bearbeitet. Neben dem Heimmarkt Österreich ist der Österreichische Post-Konzern in dieser Division auch in der Slowakei und Kroatien aktiv.
- Neue Verteilzentren in Villach und Wien-Inzersdorf komplettieren das Paket-Logistiknetz
- Markante Verbesserung der Zustellqualität
- Ausstieg aus dem DPD-Vertrag ermöglicht strategische Neuausrichtung
- Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem deutschen Transportlogistiker trans-o-flex
- Vorbereitungen für den Einstieg in das B2B-Paketgeschäft in Österreich
Die Division Paket & Logistik erhöhte ihren Umsatz 2005 um 6,4% auf
211,8 Mio EUR.
Die Mitarbeiterzahl verringerte sich von 2.704 im Jahr 2004 auf 2.461 im
Jahr 2005.
Division Filialnetz
Das flächendeckende Netz des Österreichischen Post-Konzerns, ein optimaler Angebotsmix aus Produkten und Dienstleistungen sowie gut ausgebildete Mitarbeiter, sind eine gute Grundlage, um die Herausforderungen des Marktes auch in Zukunft erfolgreich zu bewältigen.
Die Division Filialnetz betreibt mit 1.338 eigenen Filialen und 612 externen Vertriebsstellen eines der größten flächendeckenden Vertriebsnetze in Österreich. Postdienstleistungen, Finanzdienstleistungen der BAWAG P.S.K. sowie ein breites Sortiment von Handelswaren sind die wesentlichen Elemente des Produkt- und Dienstleistungsangebots. Die Stärken der Division liegen in der flächendeckenden Versorgung, der Fachkompetenz und Kundenorientierung der Mitarbeiter sowie der hohen Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
- Stetige Steigerung der Mitarbeiterproduktivität seit 2003
- Anpassung des Vertriebsnetzes an die Anforderungen des Marktes:
Von Ende 2004 bis Ende 2005 wurde die Anzahl der eigenen Filialen aufgrund zu geringer Kundenfrequenz von 1.639 auf 1.338 Standorte reduziert. Im Gegenzug erfolgte eine Steigerung bei den externen Partnerbetrieben von 390 auf 612 (Post.Partner, Post.Servicestellen und Post.Abholstellen) - Inbetriebnahme von zwei mobilen Postfilialen neben zahlreichen neu adaptierten eigenen Filialen
- Erweiterung des Telekommunikationssortiments in 131 Filialen
- Eröffnung von mehr als 50.000 neuen Konten im Geschäftsfeld Finanzdienstleistung
Im Filialnetz ist der Umsatz 2005 trotz einer Reduktion der Filialanzahl nur geringfügig von 196,2 Mio EUR auf 193,8 Mio EUR zurückgegangen.
Die Mitarbeiterzahl sank von 5.702 im Jahr 2004 auf 5.447 im Jahr 2005.
Gemäß internationalen Gepflogenheiten publiziert die Österreichische Post AG ab 2005 ausschließlich einen Konzern-Abschluss gemäß International Financial Reporting Standard (IFRS) anstatt wie bisher einen Einzelabschluss nach Österreichischem HGB.
Rückfragehinweis:
Österreichische Post AG
Corporate Communications
Öffentlichkeitsarbeit
Michael Homola
Tel.: +43 (1) 515 51 – 32010
E-Mail: michael.homola@post.at
Wien, 6. März 2006
Printdokumente: