Post Mitarbeiter*in geht an Photovoltaikanlage vorbei

Unser gelbes Nachhaltigkeitspaket

Wir reden nicht nur, wir tun auch. Zu unseren Services

 

Die Post lebt Nachhaltigkeit und das nicht erst seit gestern. Die Österreichische Post AG war die erste Post Gesellschaft, die ihren Kund*innen die CO2 neutrale Zustellung garantierte – und das bereits seit dem Jahr 2011.

Wie dieser Prozess gestaltet ist und welche Schritte wir dabei verfolgen ist unter post.at/co2neutral nachzulesen.

Wir haben im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie ein gelbes Nachhaltigkeitspaket geschnürt, das sich nicht nur mit den grünen Themen der Nachhaltigkeit beschäftigt, sondern auch Diversität und Kund*innenorientierung beinhaltet.

 

CO2 neutrale Zustellung – wie gelingt das?

Die CO2 neutrale Zustellung erfolgt über drei wesentliche Faktoren:

  1. Vermeiden und Effizienz steigern: ein moderner Fuhrpark und die energetische Optimierung von Gebäuden
  2. Verstärkte Nutzung alternativer Technologien: Ausbau der E-Flotte, erneuerbare Energie
  3. Kompensation der nicht vermeidbaren CO2 Emissionen

  1. Post E-Flotte

    E-Flotte

    Mit fast 3.000 E-Fahrzeugen betreibt die Post die größte E-Flotte des Landes. Wir fahren damit flott in Richtung 100 % CO2-freie Zustellung bis 2030. Die Energie für den Betrieb liefern unsere eigenen Photovoltaikanlagen. Und die Entwicklung geht eindeutig in die richtige Richtung, denn bereits mit 2024 werden wir keine Verbrennungsmotoren mehr anschaffen mit dem Ziel bis 2030 in der Zustellung gänzlich CO2 frei zu sein. Auch dieses Ziel haben wir bereits im Jahr 2018 in Form eines „EV100-Ziels“ bei der internationalen Organisation „ClimateGroup“ eingereicht.

  2. Logo CO2 neutral

    CO2 frei bis 2030

    Investitionen in E-Mobilität und alternative Antriebe zahlen auf das selbst gesteckte Ziel der Post ein, bis 2030 in der Zustellung komplett CO2 frei zu werden und dafür auf der letzten Meile zu den Kunden*innen ausschließlich Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einzusetzen.
    Und wenn nicht per Fahrzeug dann zu Fuß, denn viele Zusteller*innen stellen in Ihrem Rayon via Zustellkarren zu und sind somit schon seit langem CO2 frei. 

  3. City Hub Graz Zusteller*in am Fahrrad mit Anhänger

    Graz City Hub

    In Großstädten arbeiten wir bereits jetzt daran die Zustellung CO2 frei zu gestalten. In Graz ist diese Entwicklung schon besonders fortgeschritten, denn Graz ist mittlerweile die erste Stadt Österreichs, in der tatsächlich CO2 frei zugestellt wird. Graz ist somit ein erfolgreiches Pilotprojekt, welches zukünftig auch auf andere Großstädte umlegbar sein wird. Und wenn nicht per Fahrzeug dann zu Fuß, denn viele Zusteller*innen stellen in Ihrem Rayon via Zustellkarren zu und sind somit schon seit langem CO2 frei. 
    Dieses Engagement in Sachen emissionsfreie Citylogistik wird auch honoriert. So gewann die Post damit den Hermes Verkehrslogistikpreis 2021 in der Kategorie Nachhaltigkeit. Beim Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2021 konnte für dieses innovative Projekt eine Nominierung in der Kategorie „Umwelt und Klima“ erzielt werden.

    Wollen Sie mehr erfahren? Jetzt in unserem Blog nachlesen

Post Services, die Wege und CO2 sparen

Zusteller*in befüllt Abholstation mit Paketen

Paketumleitung

Sie erwarten ein Paket und wissen, dass Sie nicht zu Hause sein werden. Kein Problem, leiten Sie Ihr Paket dorthin wo es für Sie am besten ist und das österreichweit. Auch dieses Service verkürzt Wege und damit CO2. 2021 konnten mit der Abholung aus einer Abholstation 539t CO2 eingespart werden.

Jetzt informieren
Zusteller*in hinterlegt Paket im Kinderspielhaus im Garten

Abstellgenehmigung

Sie wollen Ihre Sendungen erhalten auch wenn Sie nicht zu Hause sind? Mit der Abstellgenehmigung kein Problem. Ihre Sendungen werden je nach Größe entweder in Ihrem Briefkasten oder an einem sicheren Wunsch-Platz bei Ihnen zu Hause hinterlegt. Damit spart man sich unnötige Wege und auch CO2. 2021 konnten mit Abstellgenehmigungen 1.223t CO2 eingespart werden.

Jetzt einrichten
Frau steht vor Hauseingang

AllesPost

Pakete nur mehr über die Post empfangen? Jetzt ist das ist möglich mit AllesPost. Egal welcher Zustelldienst Ihr Paket eigentlich liefern sollte, mit der AllesPost Adresse stellen Sie sicher, dass Ihre Sendungen nur mit der Post zugestellt werden. Das spart Ihnen den Weg zum Paketshop und CO2.

Jetzt bestellen

Klimaschutz im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen

Klimaschutz steht bei uns schon lange auf der Agenda. Daher haben wir uns bereits im Jahr 2017, als zweites Österreichisches Unternehmen, ein wissenschaftsbasiertes Klimaziel gesetzt. Dieses Klimareduktionsziel wurde von der unabhängigen Science-based Target Initiative überprüft und akzeptiert. Im Jahr 2021 haben wir begonnen das bestehende Klimaziel zu überarbeiten um einen noch ambitionierteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: Das neue Ziel wird zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5-°C beitragen.

Postcast

Postcast

Wir alle bekommen sie: Pakete von der Post. Egal ob Onlineshopping, Weihnachtspakete oder eine Überraschung von unseren Lieben. Aber was passiert eigentlich alles mit den Paketen, bevor wir die heiß ersehnten Sendungen aus den Filialen, Abholstationen oder den Händen der Zusteller*innen entgegennehmen?
Mit diesem Podcast wollen wir der Sache auf den Grund gehen und jemanden fragen, der sich damit am besten auskennt: Ein Packerl. Auf seinem Weg von Wien nach Graz.

Jetzt reinhören

Nachhaltig besser informiert: Jetzt zum Post Newsletter anmelden!

Mit dem Post Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu Produkten und Services der Österreichischen Post und sind immer up to date, was das Thema Nachhaltigkeit betrifft.

Jetzt anmelden

Wir reden nicht nur, wir tun auch.

Im gelben Nachhaltigkeitspaket der Post steckt auch ganz viel grün.
Ob es nun der Ausbau der Photovoltaik Anlagen ist oder unser Grünraumkonzept. Nachhaltigkeit ist uns ein besonderes Anliegen und gehört schon lange zum Alltag der Post. 

 

  1. Mann geht durch Photovoltaikanlage

    Photovoltaik

    Die Post zählt zu den größten Photovoltaik Betreiberinnen Österreichs. Auf immer mehr Dächern unserer Logistikstandorte stehen Solarpanele. Dies gehört mittlerweile zum Standard beim Bau neuer Logistikzentren. Mit der Kraft der Sonne erzeugen Photovoltaikanlagen saubere Energie, die unter anderem auch unsere wachsende E-Flotte antreibt. Mittlerweile produzieren wir durch Photovoltaikanlagen 2,5 Mio. Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr. Für den zusätzlichen Bedarf beziehen wir nur mehr Grünstrom aus Österreich. 

  2. Photovoltaikanlaeg von Oben

    Grünraumkonzept

    Zu einer gelungenen Nachhaltigkeitsstrategie gehört auch ein passendes Grünraumkonzept. Post-Betriebsgelände werden zunehmend auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Seit 2018 etwa stehen Bienenstöcke auf dem Gelände des Briefzentrums Wien. Das zukunftsorientierte Grünraumkonzept wirkt sich nicht nur positiv auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie das lokale Klima aus - auch den Mitarbeiter*innen gefällt‘s. Auf dem bepflanzten Dach des Briefzentrums Wien hat die seltene und vom Aussterben bedrohte Haubenlerche einen passenden Lebensraum gefunden und sich dort seit mehreren Jahren angesiedelt.

  3. Post Reusable

    Verpackungskreislauf

    Wenn es darum geht, den Wert von Produkten und Materialien möglichst lange zu erhalten, nimmt die Logistik eine wichtige Rolle ein. Neben der Abfallreduktion im Unternehmen spielt dabei angesichts des boomenden e-Commerce das Thema Verpackung eine immer bedeutsamere Rolle. Bei Verpackungen gibt es viele Varianten, Größen und Materialen. Die Post kooperiert hier mit renommierten Forschungseinrichtungen in Bezug auf grüne Verpackungen die den Ansprüchen unserer Kund*innen gerecht werden. Eine bereits langjährige Erfolgsgeschichte ist die Post-Mehrwegbox. Sie ist stapelbar, transportsicher und selbstverständlich wiederverwendbar. .

Post Produkte Re:Post

Re:Post

Re:Post ist das Upcycling Projekt der Post seit 2020. Design-Studenten*innen entwarfen zusammen mit der Industrie- und Textildesignerin Lisa Klingersberger Ideen für neue Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände aus den ausgemusterten Uniformen der 12.000 Mitarbeiter*innen der Post. Die Ergebnisse daraus wird die Post in Zusammenarbeit mit Werkstätten, die sich um die Beschäftigung von Menschen mit Unterstützungsbedarf bemühen, zur Serienreife bringen.  Auch 2021 wurden im Rahmen des Poolbar Festivals in Vorarlberg alte Zusteller*innentaschen verwertet. Jetzt mehr in unserem Blog erfahren