Weißdolch-Bläuling – Polyommatus damon 20.05.2025

Sondermarke Weißdolch-Blaeuling
Dieser seltene und auffällige Schmetterling ist das letzte Motiv der Serie „Perikularium – gefährdete Insekten“.

Die Tiroler Künstlerin Alexandra Kontriner stellt in ihrem Projekt „Perikularium“ in detailgetreuen Zeichnungen Insekten dar, die in Österreich bzw. in Tirol als ausgestorben oder stark bedroht gelten, und möchte so auf das fortschreitende Artensterben hinweisen. Auch der Bestand des Weißdolch-Bläulings ist durch intensive Beweidung von Wiesen und die Zerstörung seiner Lebensräume hierzulande stark gefährdet. Er bewohnt trockene Hänge und windgeschützte, sonnige Magerwiesen, vor allem Esparsetten dienen ihm und seinen Raupen als Nahrung. Seinen Namen verdankt der Falter der weißen, dolchförmigen Zeichnung auf der Unterseite seiner braunen, schwarz gefleckten Hinterflügel. Die Oberseite der hell gesäumten Flügel ist bei den Männchen leuchtend blau und zum Rand hin graubraun, bei den Weibchen einheitlich braun.

Serie: Perikularium – gefährdete Insekten
Nennwert: 1,20 Euro
Ausgabetag: 13.06.2025
Vorbezugstag: 06.06.2025
Ersttag: 2345 Brunn am Gebirge
Briefmarkengröße: 30,00 x 40,00 mm
  (Kleinbogengröße: 193,00 x 134,00 mm)
Odontometrische Zahl: 13¼ x 13
Grafikentwurf: Theresa Radlingmaier
Druck: Cartor Security Printers
Druckart: Offsetdruck
Auflage: 270.000 in Kleinbögen zu 10 Stück

Zum Philatelie-Shop