Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie News 2025
Sonderbriefmarke Weißdolch-Bläuling
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
Weißdolch-Bläuling – Polyommatus damon
20.05.2025
Dieser seltene und auffällige Schmetterling ist das letzte Motiv der Serie „Perikularium – gefährdete Insekten“.
Die Tiroler Künstlerin Alexandra Kontriner stellt in ihrem Projekt „Perikularium“ in detailgetreuen Zeichnungen Insekten dar, die in Österreich bzw. in Tirol als ausgestorben oder stark bedroht gelten, und möchte so auf das fortschreitende Artensterben hinweisen. Auch der Bestand des Weißdolch-Bläulings ist durch intensive Beweidung von Wiesen und die Zerstörung seiner Lebensräume hierzulande stark gefährdet. Er bewohnt trockene Hänge und windgeschützte, sonnige Magerwiesen, vor allem Esparsetten dienen ihm und seinen Raupen als Nahrung. Seinen Namen verdankt der Falter der weißen, dolchförmigen Zeichnung auf der Unterseite seiner braunen, schwarz gefleckten Hinterflügel. Die Oberseite der hell gesäumten Flügel ist bei den Männchen leuchtend blau und zum Rand hin graubraun, bei den Weibchen einheitlich braun.
Serie:
Perikularium – gefährdete Insekten
Nennwert:
1,20 Euro
Ausgabetag:
13.06.2025
Vorbezugstag:
06.06.2025
Ersttag:
2345 Brunn am Gebirge
Briefmarkengröße:
30,00 x 40,00 mm
(Kleinbogengröße: 193,00 x 134,00 mm)
Odontometrische Zahl:
13¼ x 13
Grafikentwurf:
Theresa Radlingmaier
Druck:
Cartor Security Printers
Druckart:
Offsetdruck
Auflage:
270.000 in Kleinbögen zu 10 Stück
Zum Philatelie-Shop
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr