Kunst

Aktuelle Ausstellung

Aktuelle Ausstellung

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, wusste schon Karl Valentin. Kunst am Arbeitsplatz hingegen vermag zu inspirieren. Ob figurative Malerei oder abstrakte Bildwelten, ob mit Bezugnahme auf kunsthistorische Traditionen oder als Interpretation der Gegenwart: Kunst weitet die Perspektive – nicht zuletzt im Berufsalltag.

Eine von Hans-Peter Wipplinger kuratierte temporäre Präsentation im Atrium der Post-Unternehmenszentrale zeigt auf 4 Etagen künstlerische Positionen aus Österreich.

Aktuell: Elisa Alberti, Kater D., Nana Mandl und Hermann Nitsch.

Hermann Nitsch

1938 geboren in Wien, 2022 gestorben in Mistelbach.

Hermann Nitsch gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Wiener Aktionismus. In seinem sogenannten „Orgien-Mysterien-Theater“, einer Kombination aus Aktionsmalerei und -theater, schuf Nitsch ab den 1950er-Jahren ein alle Sinne anregendes Gesamtkunstwerk, zu welchem auch die Zuschauer*innen herangezogen wurden.

Das Ekstatische und Sinnliche seiner Performances übertrug der Künstler auch in seine Malerei: In tachistischer, dramatisch-expressiver Manier wird Acryl auf die oftmals mit Tierblut grundierte Leinwand geschüttet und teils mit bloßen Händen oder großen Besen darauf verstrichen.

Neben die dominierende Farbe Rot treten ab 2020 Pastelltöne. Es entstehen monumentale Bilder in den Farben der blühenden Natur, die Nitsch selbst als „üppige Farbräusche“ bezeichnete. Die Idee der Auferstehung rückt in den Vordergrund, der ewige Wechsel von Werden und Vergehen.

https://www.nitsch-foundation.com/
 
Kunst

Nana Mandl

1991 geboren in Graz, lebt und arbeitet in Wien.

Nana Mandl beschäftigt sich mit der Frage, wie man digitale Inhalte ins Analoge übersetzen kann. Aus der Bilderflut sozialer Netzwerke aber auch aus einer Sammlung persönlicher Fotografien und Selfies speist sich ihr digitales Archiv – ein Fundus vielfältiger Identitäten.

Es sind vor allem Figurationen, aber auch Textfragmente, die sie herausgreift, sampelt und zu vielschichtigen Collagen verarbeitet. Mit aufwendigen Techniken wie Nähen und Sticken übersetzt sie diese detailgetreu in das Medium Textil. Es entstehen bunte patchworkartige Bildgründe, die den Pluralismus digitaler Ästhetik wie in einem Kaleidoskop einfangen.

Der spannungsvolle Gegensatz von digitalem Bildinhalt, der Phänomene wie Überladung und Überstimulation thematisiert, und analogen Handwerkstechniken, die für Entschleunigung, Konzentration und Achtsamkeit stehen, ist es, der die Künstlerin interessiert.

https://www.nanamandl.com/
 
Kunst

Elisa Alberti

1992 geboren in Kiel (D), lebt und arbeitet in Wien.

Der Fokus von Elisa Alberti liegt auf abstrakter Malerei. Form, Farbe und Materialität sind die Parameter, die ihre minimalistischen Kompositionen bestimmen. Dabei spielen System und Intuition als Impulsgeber eine wichtige Rolle.

Geschieht die Aufteilung und Anordnung der geometrischen Formen auf dem Bildträger planvoll, so erfolgt der anschließende Einsatz von Farbe intuitiv während des Malprozesses. Bevorzugt werden starke Kontraste – Schwarz und Weiß, zarte Hauttöne und tiefes Blau.

Alberti interessiert die Frage, wie weit man Malerei, Farbe und Form reduzieren kann, sodass am Ende die Form als konstituierendes Element in den Vordergrund tritt. Es ist ein exploratives Ausloten der Bildebenen, das zu immer neuen, variationsreichen und niemals abgeschlossenen Konfigurationen führt.

https://elisaalberti.com/
 
Kunst

Kater D.

1988 in Wien geboren, lebt und arbeitet in Wien.

Katharina Diezl alias Kater D. setzt sich in ihrer künstlerischen Praxis oft ein Überthema, zu dem sie über mehrere Jahre hinweg arbeitet. In ihrer aktuellen Serie „Über das Zuhause“ konzentriert sie sich auf den privaten Raum, auf persönliche Emotionen und Erlebnisse, die gleichermaßen intim wie universell sind.

Die achteilige Werkgruppe „Ein kein Kater Tag“, die Episoden eines gewöhnlichen Tages der Künstlerin erzählt und extra für die Ausstellung in der Post am Rochus geschaffen wurde, zeigt das weite Spektrum der von ihr verwendeten Materialien und Techniken.

Acryl, Leimfarbe oder Ölkreide kommen ebenso vor wie Textilien, Fake Fur oder menschliches Haar. Nicht das von vornherein klar definierte Endprodukt interessiert die experimentierfreudige Künstlerin, sie findet es reizvoller, sich im Spannungsfeld divergierender Möglichkeiten zu bewegen.

https://www.instagram.com/kater_d_/?hl=de

Kunst

Vergangene Ausstellungen

2024-2025
Christian Eisenberger, Franz Graf, Anna Jermolaewa und Sebastian Koch.

2023-2024
Angela Eisenköck, Charlotte Klobassa, Rudi Molacek, Ulrike Müller und Florian Schmidt.

2022-2023
Erwin Bohatsch, Julia Haugeneder, Peter Krawagna, Stefan Sandner und Sofie Thorsen.

2019-2022
Theresa Eipeldauer, Markus Huemer, Martha Jungwirth, Franco Kappl und Martin Schnur.

2018-2019
Georg Haberler, Suse Krawagna, Hubert Scheibl, Hubert Schmalix und Walter Vopava.

 

© Österreichische Post AG, Fotos: Lukas Beck