Forschung trifft Praxis Eine Initiative der österreichischen Post AG
Werbung auszuspielen, ist in Zeiten wie diesen komplex geworden – Klassische Werbung ohne inhaltliche Bedeutsamkeit wird nicht mehr wahrgenommen.
„Relevanz“ ist das Stichwort für erfolgreiches Werben: „Relevante“ Werbung geht selbst an vollkommen uninteressierten Adressat*innen nicht vorbei.
Dieser Herausforderung müssen sich Unternehmen seit knapp drei Jahren verstärkt stellen. Gerade in Zeiten der Pandemie verbrachten die Menschen viel Zeit zuhause, vor dem Fernseher und dem Smartphone. Das Internet wurde verstärkt genutzt und somit auch Social Media. Durch den verstärkten Medienkonsum werden die User*innen gleichzeitig auch stärker mit Werbung konfrontiert. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Werbekanäle unterschiedlichen Impact auf Kund*innen im Laufe ihrer Customer Journey haben.
Wie schaffen es nun Unternehmen unter diesen Umständen, die richtigen Kund*innen mit dem richtigen Produkt zu erreichen?
Meist gelingt dies, wenn sich die Werbebotschaft abhebt oder punktgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ist. Wichtig ist die Wahl des richtigen Kanals, der die Werbebotschaft optimal unterstützt, um Interesse oder idealerweise eine Reaktion hervorzurufen.
Dieser Problemstellung haben sich die Studierenden beim fünften Durchgang von Forschung trifft Praxis angenommen. Insgesamt 7 Projekte beschäftigten sich mit der Forschungsfrage „Wie soll relevante Werbung in Zeiten von Resilienz auf eine disruptive Art & Weise Kunden*innen erreichen?“ und sorgten für spannende Erkenntnisse.
Die Präsentationen fanden am 23. Juni im Rahmen einer internen Fachjury-Abstimmung in der Unternehmenszentrale statt. Die Projekte wurden in 5-minütigen Pitches präsentiert und von der Fachjury anhand verschiedener Kriterien beurteilt.
Wir bedanken uns bei den Projektgruppen für ihr großartiges Engagement und gratulieren den Sieger*innen von Forschung trifft Praxis 2022 recht herzlich:
1. Platz: FH OÖ Studienbetriebs GmbH & LEDVANCE GmbH - Konzept Leadgenerierung für den Kunden LEDVANCE
Sehen Sie sich alle Projekte im Detail an:
Innovative Gestaltungs- und Kommunikationswege, um Magazine für die Generation Z attraktiver zu gestalten
PROJEKTLEAD:
FH-Prof. Mag.a Dr.in Astrid Oberzaucher
PROBLEMSTELLUNG:
Disruptives Marketing – Wie erreicht man die Zielgruppe Gen Z mit dem ÖBB-Magazin „railaxed“?
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
Allgemeine Projektziele:
- Erhebung von disruptiven Ideen (für Inhalte, Kanäle und Formate) um das „railaxed“ Magazin für die Zielgruppe Gen Z attraktiver zu gestalten
- Erforschung von aktuellen und potenziellen Magazin-Inhalten, welche für die Zielgruppe Gen Z ansprechend sind
- Untersuchung von Kanälen und Instrumenten, mit denen die ÖBB Ihre Zielgruppe Gen Z auf das „railaxed“ Magazin aufmerksam machen kann
- Erforschung von geeigneten Formaten, um die Inhalte des „railaxed“ Magazins zielgruppengerecht darzustellen
Informationsbedarf:
- Welche Haltung hat die Gen Z gegenüber Print Magazinen?
- Welche neuen Kanäle würden sich eignen, um Inhalte des railaxed Magazins der Gen Z näher zu bringen?
- Welche Formate (Reels, Podcasts, ...) werden auf den verschiedenen Social Media Plattformen bevorzugt?
- Welche Themen/Inhalte sind für die Gen Z attraktiv (in Print Magazinen bzw. als Online-Version)?
- Welche Erwartungen hat die Gen Z gegenüber Unternehmen, die auf Social Media vertreten sind?
Welche On- und Offlinekommunikationskanäle werden von Versandhandelskund*innen in welchem Ausmaß präferiert?
PROJEKTLEAD:
FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth
PROBLEMSTELLUNG:
Wie zufrieden sind die bestehenden Kund*innen von neckermann.at mit den aktuellen Print- und Onlinewerbemaßnahmen und wo befinden sich Verbesserungspotenziale.
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
Analyse durch Aussenden eines Fragebogens per Newsletter an die Kund*innen.
- Welche Kommunikationskanäle sollen von neckermann.at für die bestehenden Kund*innen in welchem Ausmaß und mit welcher Frequenz bedient werden?
- Was ist das optimale Verhältnis im Print- und Onlinebereich aus der Sicht der Stammkund*innen von neckermann.at?
- Wie zufrieden sind die Neckermannkund*innen mit den verschiedenen Werbemaßnahmen insbesondere mit dem Newsletter?
Wie können mit disruptiven Marketingmaßnahmen aktuelle und zukünftige Kund*innen von LaModula erreicht werden?
PROJEKTLEAD:
Mag. Dr. Sarah D. Schäfer, BA BSc
PROBLEMSTELLUNG:
Wie können bestehende und potentiell mögliche Marketingmaßnahmen kombiniert werden, um mit disruptivem Marketing aktuelle und zukünftige Kund*innen von LaModula erfolgreich anzusprechen?
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
- Die Analyse erfolgte im Rahmen von Marktforschung, Literaturrecherche sowie einem Screening von unternehmensbezogenem Informationsmaterial
- Hauptforschungsfrage: Wie können mit disruptiven Marketingmaßnahmen aktuelle und zukünftige Kund*innen von LaModula erreicht werden?
- Unterforschungsfrage 1: Welche Rolle spielen Katalog-/Folderzusendungen im disruptiven Marketing für LaModula?
- Unterforschungsfrage 2: Welche Rolle spielt Online Werbung im disruptiven Marketing für LaModula?
Eine disruptive Marketing- und Kommunikationsstrategie für den digitalen Versicherungsmakler CLARK GmbH
PROJEKTLEAD:
Prof. (FH) Dr. Thomas Metzler
PROBLEMSTELLUNG:
Wie ist das aktuelle Stimmungsbild der Zielgruppe der CLARK GmbH in Österreich zu digitalen Versicherungsmakler*innen und welche disruptiven Werbemaßnahmen können gesetzt werden, um die Neukund*innengewinnung für diese neue Art der Versicherungsverwaltung zu steigern?
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
- Erhebung der Öffentlichkeitswahrnehmung zur CLARK GmbH (Netnographie, qualitative Umfrage)
- Analyse der Marktbegleiter sowie der Kooperationsmöglichkeiten mit der Österreichischen Post AG
- Untersuchung der Hürden im Anmeldeprozess bei der CLARK GmbH App auf Basis der Prozessanalyse nach dem MWB-Modell
- Erarbeitung disruptiver Werbemaßnahmen zur Neukund*innengewinnung
- Erstellung konkreter Handlungsempfehlungen zum Abbau der drei wesentlichen Hürden im Anmeldeprozess
Ein Unternehmen, alle Kanäle - Wie dich ein Unternehmen online und offline begleitet
PROJEKTLEAD:
Prof. (FH) Dr. Peter Schneckenleitner
PROBLEMSTELLUNG:
Online versus offline - omnichannel retail, was ist der richtige Mix, für ein POS getriebenes Unternehmen.
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
Analyse erfolgte im Rahmen einer quantitativen Umfrage:
- Ermittlung von Einkaufs- und Verhaltensmuster bestehender und potenzieller Kundengruppen
- Welche Möglichkeiten werden zur on- und offline Vernetzung bis dato geboten und wie werden diese durch die Kund*innen wahrgenommen?
- Wie können die On- und Offline-Kanäle von Hervis optimiert bzw. erweitert werden und inwieweit sind Kund*innen für innovative Omnichannel Ansätze offen?
- Analyse und Interpretation der Umfrageergebnisse
- Erstellung möglicher Empfehlungen aus den gesammelten Erkenntnissen
Konzept Leadgenerierung LEDVANCE
PROJEKTLEAD:
FH-Prof. Mag. Dr. Gerald Petz
PROBLEMSTELLUNG:
Wie können disruptive Marketingmaßnahmen gestaltet werden, um Neukund*innen für LEDVANCE über Pull-Strategien zu gewinnen?
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
- Analyse der bestehenden Aktivitäten von LEDVANCE und des Mitbewerbs Durchführung qualitativer Interviews mit ausgewählten Ansprechpartner*innen der Zielgruppe
- Quantitative Online-Befragung der Zielgrupppe zu Touchpoints und "Needs" Ableitung von Marketing-Maßnahmen aus den gesammelten Erkenntnissen
Neue und innovative Kommunikationswege, um jüngere Zielgruppen zum Produkt Barkredit zu erreichen
PROJEKTLEAD:
FH-Prof. Dr. Bettina Gneisz-Al-Ani
PROBLEMSTELLUNG:
Wie soll relevante Werbung in Zeiten von Resilienz auf eine disruptive Art & Weise Kunden*innen erreichen?
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
Analyse des derzeitigen Santander-Werbeverhaltens vs. Mitbewerb (inkl. Stärken/Schwächen-Analyse). Aufgabenstellung:
- Wofür würde die Zielgruppe (25-35-Jährige) einen Barkredit verwenden (Affinität)?
- Welche Kommunikationskanäle kommen gut bei dieser Zielgruppe an?
- Wie kann die gewünschte Zielgruppe bestmöglich erreicht werden?
- Welcher Kommunikationsmix würde bei dieser Zielgruppe am besten ankommen?
- Wie könnte eine diesbezügliche Kampagne ausschauen (Kanal, Medium, Inhalt) inkl. Mediaspending und Timing?
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr zum Thema „Disruptives Marketing" erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gleich hier über unser Kontaktformular.
