DE - Deutsch
Forschung trifft Praxis
DE
Die vergangenen Jahre haben unsere Gesellschaft vor noch nie dagewesenen Herausforderungen gestellt. Durch stark veränderte Rahmenbedingungen haben alle Bevölkerungsschichten ihre Gewohnheiten ändern müssen. Das Homeoffice hatte eine massive Auswirkung auf die Mobilität. Die Energiekrise fordert nun rasches Handeln und nachhaltige Änderungen.
Damit verschiebt sich ein ganzes Werte-Set. Und zuletzt stellt die Inflation andere Produkte in den Fokus des Konsumenten. All diese und wahrscheinlich noch vielmehr Einflussfaktoren haben das Werbeverhalten verändert.
Dieser Problemstellung haben sich die Studierenden beim sechsten Durchgang von Forschung trifft Praxis angenommen. Insgesamt 8 Projekte beschäftigten sich mit der Forschungsfrage „Wie hat sich das Werbeverhalten durch die Einflussfaktoren im New Normal geändert?“ und sorgten für spannende Erkenntnisse.
Die Präsentationen fanden am 1. Juni im Rahmen einer internen Fachjury-Abstimmung in der Unternehmenszentrale statt. Die Projekte wurden in 5-minütigen Pitches präsentiert und anhand verschiedener Kriterien beurteilt.
Wir bedanken uns bei den Projektgruppen für ihr großartiges Engagement und gratulieren den Sieger*innen von Forschung trifft Praxis 2023 recht herzlich:
1. Platz: FH Kufstein & Reisebüro Idealtours GmbH mit dem Projekt: Digital Marketing Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für Idealtours
Sehen Sie sich alle Projekte im Detail an:
PROJEKTLEAD: FH-Prof. Mag.a Dr.in Astrid Oberzaucher PROBLEMSTELLUNG:
Inwieweit hat sich bei der Zielgruppe Millenials (Jahrgang 81-95) aufgrund veränderter Rahmenbedingungen (Verschiebung des Wertesets, Inflation, Homeoffice, etc) in Bezug auf den Themenbereich "Living" die Customer Journey und die damit einhergehende Werbewahrnehmung (kanal- und inhaltsbezogen) verändert?
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
PROJEKTLEAD: FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth PROBLEMSTELLUNG: Wie kann die Kleine Zeitung in der Moderne und unter den sich ändernden Kund*innenbedürfnissen im Bereich der Werbung attraktiv bleiben? OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
PROJEKTLEAD: Mag. Dr. Sarah D. Schäfer, BA BSc PROBLEMSTELLUNG: Wie stellt sich das aktuelle und zukünftige Mobilitätsverhalten der Gen Y und Z im Allgemeinen dar und im Speziellen auf den Geschäftsbereich der Raiffeisen-Leasing ? Subfragen: Welche Bedeutung hat das Auto als Transportmittel für die Gen Y und Z? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mobilitätsverhalten und Wohnort?
PROJEKTLEAD: Prof. (FH) Dr. Thomas Metzler PROBLEMSTELLUNG: Wie müssen sich Arbeitgeber in Zeiten von “New Normal” positionieren, um junge Talente anzusprechen? OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
PROJEKTLEAD: Mag. Uta Fessler-Purkarthofer, MBA PROBLEMSTELLUNG: Welche Kanäle sind für iDEALTOURS, Tirols erste Urlaubsadresse, die optimalen Werbekanäle um die Bekanntheit zu steigern und tatsächliche Buchungen zu generieren? OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN:
Analyse erfolgte im Rahmen einer quantitativen Umfrage:
PROJEKTLEAD: FH-Prof. Mag. Dr. Gerald Petz PROBLEMSTELLUNG: Wie sieht der Stromkunde der Zukunft aus? Mit Beginn der Corona-Pandemie und dem laufenden Krieg in der Ukraine hat sich die Wahrnehmung von Energie-Themen innerhalb der Bevölkerung rasant geändert. Die Studenten fanden heraus, welche Faktoren in der Zukunft für einen potenziellen Kunden wichtig sein könnten.
OPERATIONALISIERUNG & UNTERSUCHUNGSPLAN
Zielsetzung: Untersuchung und Analyse des Verhaltens, der Bedürfnisse und der Präferenzen von bestehenden, aber auch von zukünftigen Stromkunden. Forschungsfrage: Wie kann man als Stromanbieter die jüngere Generation besser ansprechen? Welche Aspekte sind wichtig zu beachten, um einen zukünftigen Stromkunde richtig anzusprechen? Methoden: a) Sekundärforschung
b) Primärforschung Qualitative Befragungen:
Quantitative Befragung:
Datenanalyse:
Erkenntnisse: Die Ergebnisse der Datenanalyse dienen unserem Unternehmenspartner als Grundlage um Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu setzen, um den zukünftigen Stromkunden besser ansprechen zu können.
PROJEKTLEAD: FH-Prof. Dr. Bettina Gneisz-Al-Ani PROBLEMSTELLUNG:
PROJEKTLEAD: Mag. Birgit Schaller-Manauschek, Academic Expert & Lecturer PROBLEMSTELLUNG: Versicherungen sind komplexe Produkte – vor allem sogenannte Personenversicherungen (im Fall der ÖBV: Lebens-, Ablebens-, Pensions- und Unfallversicherungen). Gerade junge Zielgruppen sind für diese Unternehmen oft sehr schwer erreichbar, da sie Medien und Werbung völlig anders konsumieren und beurteilen, als die Generationen davor. Nun müssen neue Wege der Ansprache gefunden werden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr zum Thema „NEW NORMAL" erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gleich hier über unser Kontaktformular.