Die Investment Story der Österreichischen Post

Verlässlichkeit und Berechenbarkeit stellen für die Österreichische Post das Fundament ihrer Investmentstory dar. Diese Verlässlichkeit und Berechenbarkeit spiegeln sich in Form von Dividenden wider. Seit Mai 2006 notiert die Österreichische Post an der Wiener Börse und weist einen beachtlichen Track-Record vor. Auch in herausfordernden Zeiten hat das Unternehmen die Versprechen ihrer Investmentstory stets erfüllt.

Investmentstory

Das eigene Geschäftsmodell stets kritisch zu hinterfragen und wenn nötig Adaptionen vorzunehmen ist für eine erfolgreiche strategische Unternehmensführung essenziell. Die Österreichische Post bewegt sich in einem Marktumfeld, das sich ständig dynamisch verändert. 
Digitalisierung ist die Triebfeder des Wandels im Post- und Logistikmarkt und bedeutet zugleich Herausforderung und große Chance. Die Herausforderung besteht in der kontinuierlich voranschreitenden E-Substitution und dem damit verbundenen Rückgang im Briefgeschäft. Gleichzeitig hat der in den letzten Jahren stark zunehmende E-Commerce das Wachstum im Paketbereich angetrieben und bietet weiterhin viel Potenzial für die Zukunft. Mit der Pandemie haben ganz neue Bevölkerungsgruppen den Online-Einkauf zu einem Teil ihres Alltags gemacht. Globalisierung, Konsolidierung und Wettbewerb stellen weitere Strömungen dar, die das Geschäftsmodell der Österreichischen Post relevant beeinflussen. Ein fundamental wichtiger Aspekt ist der Österreichischen Post seit vielen Jahren das Thema Nachhaltigkeit, der Trend zu verantwortungsvollem Handeln hat für viele Akteur*innen oberste Priorität. Diese Dynamik hat sich in den vergangenen Jahren nochmals deutlich verstärkt. Daher ist es für die Österreichische Post als moderne Postgesellschaft und im Sinne der Erwartungshaltung von Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Stakeholdern essenziell, nachhaltig zu handeln. Um diesen Trends Rechnung zu tragen und gleichzeitig die Chancen und Herausforderungen in der Unternehmensumwelt verstärkt zu nützen, erfolgte im Jahr 2020 ein Update der in der Vergangenheit erfolgreich implementierten Strategie der Österreichischen Post. 

Die Strategie fußt auf drei Eckpunkten und hat ein für alle gültiges Zentrum mit Nachhaltigkeit, Diversität und Kund*innenorientierung als integrale Leitlinie:

  1. Verteidigung der Marktführerschaft und Profitabilität im Kerngeschäft
    Die Österreichische Post ist Marktführerin im heimischen Brief-, Werbepost- und Paketgeschäft. Die Strategie zielt darauf ab, diese starke Position zu halten und speziell im Bereich der Paketzustellung den Vorsprung auszubauen. Neben der Profitabilität ihrer Leistungen behält die Post vor allem die Servicequalität kombiniert mit einer nachhaltigen Leistungserbringung im Fokus.

  2. Profitables Wachstum in nahen Märkten
    Ergänzend zu ihrem Kerngeschäft verfolgt die Österreichische Post eine Wachstumsstrategie mit dem Fokus auf nahe Märkte. „Nahe“ ist dabei sowohl regional als auch in Bezug auf das Geschäftsmodell zu verstehen. Geografisch nahe sind Wachstumschancen beispielsweise im südost- und osteuropäischen Raum mit Fokus auf den Paketbereich.

  3. Ausbau des Filial- und Digitalangebots für Privatkund*innen und KMU
    Die Österreichische Post ist bestrebt, ihr flächendeckendes Filialangebot zusammen mit der Präsenz bei Privatkund*innen und KMU zu nutzen, um neue physische und digitale Geschäftsmodelle zu entwicklen und zu erweitern. Im Filialnetz werden physische Services zunehmend digitalisiert oder ergänzt – Beispiele hierfür sind die bereits erwähnten angebotenen Selbstbedienungsoptionen (Versand und Empfang von Postdienstleistungen) oder die Crypto-Stamp. Darüber hinaus stellen die bank99 und shöpping.at zwei wesentliche Geschäftschancen dar, die für das Vorgehen in diesem Bereich stehen.

Nachhaltige strategische Ziele