Vorstand

DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor, Vorstandsvorsitzender (CEO)

Georg Pölzl ist seit 1. Oktober 2009 Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Österreichischen Post AG. Georg Pölzl geht einen konsequenten, wirtschaftlichen und serviceorientierten Weg, das Unternehmen Post in der Marktliberalisierung erfolgreich auf Kurs zu halten sowie fit für die Zukunft zu machen.
Ausgehend von der starken Position in Österreich ist die Strategie der Österreichischen Post auf folgende Eckpunkte klar ausgerichtet: Sicherung und Ausbau der Marktführerschaft in Österreich sowie Wachstum in definierten Märkten insbesondere im Bereich Paket & Logistik, laufende Effizienzsteigerung und Flexibilisierung der Kostenstruktur sowie konsequente Kundenorientierung und Innovation in allen Tätigkeitsbereichen.
Als Basis für die Unternehmenskultur wurde das Leitbild der Post gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen und Führungskräften entwickelt. Es beschreibt die Werthaltungen für den Umgang miteinander, mit Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Aktionär*innen.

Lebenslauf
Verantwortungsbereiche


DI Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand Brief & Finanzen (CFO)

Walter Oblin ist seit 1. Juli 2012 Finanzvorstand der Österreichischen Post und seit 1. Jänner 2019 auch Generaldirektor-Stellvertreter. Er verantwortet die Geschäftsfelder Brief & Werbepost sowie Business Solutions. In seinem Vorstandsressort sind mit den Bereichen Konzern-Rechnungswesen & Treasury, Konzern-Controlling, Konzern-Immobilien, Konzern-IT & -Einkauf sowie Konzern-Recht wesentliche Steuerungs- und Dienstleistungsfunktionen für den Konzern zusammengefasst.

Das Geschäftsfeld Brief & Werbepost beinhaltet zusätzlich die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der Brief-, Werbe- & Medienpost sowie die physischen und digitalen Leistungsangebote von Business Solutions – inklusive der jeweils zugehörigen Beteiligungen.

In der bank99 ist Walter Oblin stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Lebenslauf
Verantwortungsbereiche


DI Peter Umundum, Vorstandsdirektor, Vorstand Paket & Logistik (COO)

Peter Umundum wechselte 2005 als Mitglied der Divisionsleitung Brief zur Österreichischen Post AG. Seit 1. April 2011 verantwortet er als Vorstandsdirektor die Division Paket & Logistik, die mit eigenen Gesellschaften in zehn europäischen Ländern präsent ist. Zusätzlich übernahm Peter Umundum den Vorsitz des Aufsichtsrates des europäischen Transportnetzwerks EURODIS. Seit 01.01.2019 trägt er zusätzlich die Verantwortung für die Produktion und Logistik der Sparten Brief und Paket. Die Stärken der Division Paket & Logistik sind flächendeckende und qualitativ hochwertige Services für den gesamten Logistikprozess der Produkte Brief, Werbepost und Paket, sowie eine möglichst starke Marktposition, um ihren Kund*innen effiziente Logistik und auf den jeweiligen Markt zugeschnittene Mehrwertdienstleistungen anbieten zu können. Der Fokus der Division Paket & Logistik liegt weiterhin auf profitablem Wachstum innerhalb Europas, einer kundenorientierten Weiterentwicklung des Serviceportfolios sowie der konsequenten Umsetzung von Effizienzpotenzialen. 

Lebenslauf
Verantwortungsbereiche

Aufsichtsrat

Kapitalvertreter*innen

Dr. Edith Hlawati, Vorsitzende

unabhängig, erstmals gewählt: 26.4.2007, geb. 1957
Vorstand Österreichische Beteiligungs AG

Carola Wahl, BA, MBA, Stv. Vorsitzende, Finanzexpertin
unabhängig, erstmals gewählt: 21.4.2022, geb. 1968
Executive Director Österreichische Beteiligungs AG

Mag. Huberta Gheneff
unabhängig, erstmals gewählt: 19.4.2018, geb. 1964
Rechtsanwältin und Partnerin der Rechtsanwaltskanzlei Gheneff-Rami

Felicia Kölliker, MA, EMBA
unabhängig, erstmals gewählt: 17.6.2020, geb. 1977
CRO PostFinance AG, Bern

Dr.-Ing. Peter E. Kruse
unabhängig, erstmals gewählt: 24.4.2014, geb. 1950
Freier Unternehmensberater, Investor und Business Angel

Chris E. Muntwyler
unabhängig, erstmals gewählt: 22.4.2010, geb. 1952
CEO der Conlogic AG (Schweiz)

Univ.-Prof. Dr. Sigrid Stagl
unabhängig, erstmals gewählt: 17.6.2020, geb. 1968
Departmentvorständin Sozioökonomie Wirtschaftsuniversität Wien

Mag. Stefan Szyszkowitz, MBA
unabhängig, erstmals gewählt: 19.4.2018, geb. 1964
CEO EVN AG

Arbeitnehmervertreter*innen

Helmut Köstinger
Mitglied seit 14. April 2005, geb. 1957
Vorsitzender des Zentralausschusses der Bediensteten der Österreichischen Post AG

Richard Köhler
Mitglied seit 1. September 2021, geb. 1965
Vorsitzender-Stv. des Zentralausschusses der Bediensteten der Österreichischen Post AG

Maria Klima
Mitglied seit 30. Oktober 2018, geb. 1980
Mitglied des Zentralausschusses der Bediensteten der Österreichischen Post AG

Andreas Schieder
Mitglied seit 1. April 2022, geb. 1976
Mitglied des Zentralausschusses der Bediensteten der Österreichischen Post AG

 

Unabhängigkeit des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat der Österreichischen Post AG hat gemäß C-Regel 53 des Österreichischen Corporate Governance Kodex folgende Kriterien zur Feststellung der Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern, die dem Anhang 1 des Österreichischen Corporate Governance Kodex in der Fassung Jänner 2015 entsprechen, festgelegt:

1. Das Aufsichtsratsmitglied soll in den vergangenen fünf Jahren nicht Mitglied des Vorstands oder leitender Angestellter der Gesellschaft oder eines ihrer Tochterunternehmen gewesen sein.

2. Das Aufsichtsratsmitglied soll zur Gesellschaft oder einem ihrer Tochterunternehmen kein Geschäftsverhältnis in einem für das Aufsichtsratsmitglied bedeutenden Umfang unterhalten oder im letzten Jahr unterhalten haben. Dies gilt auch für Geschäftsverhältnisse mit Unternehmen, an denen das Aufsichtsratsmitglied ein erhebliches wirtschaftliches Interesse hat, jedoch nicht für die Wahrnehmung von Organfunktionen im Konzern. Die Genehmigung einzelner Geschäfte durch den Aufsichtsrat gemäß L-Regel 48 führt nicht automatisch zur Qualifikation als nicht unabhängig.

3. Das Aufsichtsratsmitglied soll in den letzten drei Jahren nicht Abschlussprüfer der Gesellschaft oder Beteiligter oder Angestellter der prüfenden Prüfungsgesellschaft gewesen sein.

4. Das Aufsichtsratsmitglied soll nicht Vorstandsmitglied in einer anderen Gesellschaft sein, in der ein Vorstandsmitglied der Gesellschaft Aufsichtsratsmitglied ist.

5. Das Aufsichtsratsmitglied soll nicht länger als 15 Jahre dem Aufsichtsrat angehören. Dies gilt nicht für Aufsichtsratsmitglieder, die Anteilseigner mit einer unternehmerischen Beteiligung sind oder die Interessen eines solchen Anteilseigners vertreten.

6. Das Aufsichtsratsmitglied soll kein enger Familienangehöriger (direkte Nachkommen, Ehegatten, Lebensgefährten, Eltern, Onkel, Tanten, Geschwister, Nichten, Neffen) eines Vorstandsmitglieds oder von Personen sein, die sich in einer in den vorstehenden Punkten beschriebenen Position befinden.

Alle Kapitalvertreter der Österreichischen Post sind unabhängig, es liegen schriftliche Erklärungen über ihre Unabhängigkeit gemäß oben genannter Kriterien vor. Kein Kapitalvertreter ist Anteilseigner einer Beteiligung von mehr 10% oder vertritt die Interessen eines solchen Anteilseigners.

Zwischen den Aufsichtsräten und der Österreichischen Post gibt es keine Verträge, die gemäß Regel 48 und 49 des ÖCGK zustimmungspflichtig oder offenzulegen sind.